Das Training findet ab dem 04.11.2025 Dienstags und Donnerstags jeweils von 18:00-19:00 Uhr in der Sporthalle des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums unter der Leitung von Sensei Hermann Meisberger (6. Dan) und Sensei Ferdinand Matl (6. Dan) statt.
Alle Beiträge von Christian Bartel
Bundeslehrgang der Shorinji Budo Union in Schweich
Am Samstag, 06.09.2025, fand der alljährliche Bundeslehrgang der Shorinji Budo Union Deutschland e.V. (SBU) statt. Rund 60 Karateka aus den Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Schweich, Trier und Zerf trafen sich in Schweich, um unter der Leitung von Sensei Axel Roth ihre Kenntnisse zu vertiefen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Eine besondere Ehrung erfuhr Sensei Axel Roth: ihm wurde durch Sensei Gisela Marsh auf Beschluss des Präsidiums der SBU der 8. Dan und gleichzeitig der Titel „Hanshi“ – dieser Titel bedeutet so viel wie Vorbild / vollständiger Meister, er weist auf umfangreiches Wissen über die Kampfkünste und die Integrität des Inhabers hin – verliehen.
Das darauf folgende Training begann mit den Grundtechniken (Kihon), wobei besonderer Wert auf Stellung, Körperhaltung und präzise Ausführung der Hand- und Fußtechniken gelegt wurde.
Anschließend wurde mit Partnern Angriffe und die entsprechenden Abwehr- und Kontertechniken geübt. Ziel dieser Übungen waren das Erkennen der Angriffstechnik, die schnelle Reaktion mit einer geeigneten Abwehr und einem Gegenangriff auf die verwundbaren Stellen des Gegners / Partners. Zudem lernten die Karateka hierbei, die in den Kata in verschlüsselter Form enthaltenen Techniken in der Realität anzuwenden.
Am Nachmittag wurden, abhängig von den jeweiligen Gürtelgraden, intensiv Kata – der Kampf gegen einen imaginären Gegner – geübt. Schwerpunkt bei der Ausführung der Kata war das korrekte Umsetzen der zuvor bei den Grundtechniken erlernten Aspekte. Die Senseis / Trainer leisteten hierbei tatkräftige Unterstützung und gingen detailliert auch auf besondere Merkmale der jeweiligen Kata ein.
Im Anschluss an den Lehrgang quittierten etliche Karateka in den WhatsApp-Gruppen die Intensität und die Ausführlichkeit dieses Trainings mit 👍
Sommertrainingslager 2025 in Wetzlar
Das alljährliche Sommertrainingslager der Shorinji Budo Union (SBU) in der Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen in Wetzlar fand in diesem Jahr in der Zeit 02. – 08. August statt.
Nach dem Abendessen am Samstag eröffnete Sensei Axel Roth (7. Dan) als Lehrgangsleiter offiziell das diesjährige Sommertrainingslager. Er begrüßte rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Dojos Bergen-Enkheim, Brunoy (Paris), Föhren, Schweich und Trier, die ihr Können und Wissen auf den Gebieten Karate und Tai Chi Chuan erweitern und vertiefen wollten.
Er erläuterte noch einmal das Ziel des Trainings, nämlich die Weitergabe des von unserem verstorbenen Shihan Bill Marsh vermittelten Wissens.
Wie auch in den vergangenen Jahren begann das Training jeden Morgen um 06:30 Uhr mit einer Einheit Tai Chi Chuan, wobei Sensei Axel Roth von Sensei Jutta Pfeifer (Dojo Schweich) und Anke Braun (Dojo Trier) unterstützt wurde.
Anschließend absolvierten die Karateka im Wechsel mit den Schülern des Tai Chi Chuan an den Vor- und Nachmittagen jeweils ihr eigenes Programm.
Die Karateka übten intensiv (bereits bekannte) grundlegende Techniken (Kihon), wobei Sensei Axel Roth besonderen Wert auf die korrekte Ausführung und die Beachtung wesentlicher Aspekte, z.B. den der zurückziehenden Hand (Hikite), legte.
Ebenso stand Kobudo – das Training mit alten japanischen Waffen – auf dem Programm. Die Anfänger erlernten die grundlegenden Techniken in der Handhabung des Tambo (kurzer Stock).
Die höheren Farbgurte und Dan-Träger übten, abhängig vom jeweiligen Kenntnisstand, den Umgang mit Bo, Sai, Tonfa, Tekwa, Kama und Tinbe in Form von Kihon und Kata.
Beim Zweikampf mit gepolsterten Tambo gerieten die Karateka ziemlich ins Schwitzen, da diese Duelle nicht nur körperlich anstrengend sind, sondern auch ein Höchstmaß an geistiger Wachsamkeit und Reaktionsvermögen erfordern.
Am Mittwochnachmittag stand eine Prüfung auf dem Programm. Sensei Ferdinand Matl legte erfolgreich die Prüfung zum 6. Dan ab.

Am Donnerstag unterwies Hugo Besin (Dojo Brunoy) die Karateka im Kumite in der Nahdistanz mit hierfür geeigneten Techniken – z.B. Empi-Uchi, Hiza-Geri, Mawashi-Tsuki – sowie aus der mittleren Distanz mit entsprechenden Techniken wie beispielsweise Mae-Geri, Ushiro-Geri, Oi-Tsuki und unterschiedlichen Kombinationen. Die Übungen mit wechselnden Partnern erwiesen sich als sehr schweißtreibend.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich nur dem Tai Chi Chuan widmeten, übten die normalen Formen ohne Waffen wie auch die mit Schwert und Säbel.
Bei der Abschlussbesprechung zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausnahmslos zufrieden mit der Gestaltung und Durchführung des Lehrgangs und lobten die Geduld der Trainer mit gerade für die Anfänger schwer nachzuvollziehenden Abläufen.
Das Sommertrainingslager im nächsten Jahr ist bereits in der Planung.
Ab 26.08.2025 Anfängerkurs Karate (16-21 Jahre)
Ab 04.09.2025 Selbstverteidigungskurs für Erwachsene (6 Abende)
Kyu-Prüfungen 24.06.2025 im Dojo Schweich
Am 24.06.2025 unterzogen sich Karate-Schüler der Dojos Schweich und Föhren der nächsthöheren Gürtelprüfung nach den Vorgaben der Shorinji Budo Union (SBU).
Vor den Augen der Prüfer, Sensei Hermann Meisberger (6. Dan, Schweich), Sensei Robert Lentes (6. Dan, Föhren), Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Schweich), Sensei Michael Hartmann (5. Dan, Schweich), Petra Hower (3. Dan, Föhren), Nicole Fiege (2. Dan, Föhren) und Carmen Kordel (2. Dan, (Föhren) mussten die Schüler ihr Können und ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Kihon (Grundtechniken und Kombinationen aus diesen Grundtechniken), Kata (stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner), Kobudō (Handhabung alter okinawanischer Waffen – bei dieser Prüfung Bo = langer Stock und Tambo = kurzer Stock) und Kumite (Kampf gegen einen realen Gegner) unter Beweis stellen.
Die folgenden Mitglieder der Abt Karate des TuS Mosella Schweich legten erfolgreich ihre Prüfungen ab:
zum Gelb-/Grüngurt (5. Kyu-Ho):
- Johanna Kinzig
- Adrian DePriest
zum Grüngurt (5. Kyu):
- Samuel Monzel
- Charlotte Rhein
zum Braungurt (3. Kyu):
- Zoé Katharina Zub
zum Braungurt (1. Kyu):
- Louis Frick
SBU Shiai 2025 in Föhren
Am Sonntag, 15.06.2025, fand im Dojo Föhren das alljährliche Shiai (Turnier, Wettkampf) der Shorinji Budo Union (SBU) statt, in dem Karateka der Vereine aus Bergen-Enkheim, Brunoy (Paris), Föhren, Schweich, Trier und Zerf ihr Können und ihre Fähigkeiten auf den Gebieten Kata und Kumite messen konnten.
Nach der Begrüßung durch den Leiter des Dojo Föhren, Sensei Robert Lentes, maßen die Teilnehmer in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Gürtel-Grad ihre Fähigkeiten und Kräfte auf den Gebieten Kata (Kampf gegen eine imaginären Gegner) und Kumite (Kampf gegen einen realen Gegner nach festgelegten Regeln). Die Dan-Träger der beteiligten Dojos fungierten hierbei als Kampfrichter.
Am Vormittag standen die Kata-Wettbewerbe auf dem Programm. Nach der Mittagspause wurde das Turnier mit den Kumite-Wettkämpfen fortgesetzt. In beiden Disziplinen, Kata und Kumite, zeigten die Karateka gute und teilweise überraschend sehr gute Leistungen.
Die Teilnehmer der Abt Karate des TuS Mosella Schweich erzielten dabei folgende Ergebnisse:
- Charlotte Rhein – 1. Platz Kata
- Nina Heiderich – 2. Platz Kata, 1. Platz Kumite
- Zoé Zub – 2. Platz Kata
- Anna Heiderich – 3. Platz Kata, 1. Platz Kumite
- Adrian DePriest – 2. Platz Kata
- Louis Frick – 2. Platz Kata
- Kira Neumann – 3. Platz Kumite
- Max Naumann – 2. Platz Kumite
- Andrej Haupt – 3. Platz Kumite
Zum Ende des für alle Beteiligten anstrengenden und für viele erfolgreichen Turniers bedankte sich der Vertreter der SBU bei den Karateka für das gezeigte Engagement und ihr Durchhaltevermögen, bei den Kampfrichtern für ihren nicht minder anstrengenden Einsatz, und nicht zuletzt beim Dojo Föhren für die Organisation und die gelungene Durchführung des Wettbewerbs.
Bilder (mit Teilnehmern vom Dojo Schweich „auf dem Treppchen“)
SBU Kinderlehrgang in Frankfurt
Am Samstag, 24.05.2025, fand im Dojo Frankfurt der diesjährige Kinderlehrgang der Shorinji Budo Union (SBU) unter der Leitung von Kyoshi Axel Roth (7. Dan) statt. An diesem Lehrgang nahmen dieses Mal Kinder und Jugendliche der Dojos Föhren, Frankfurt und Schweich teil.
Teilnehmer des TuS Mosella / Abt Karate
Nach Begrüßung und Eröffnung des Lehrgangs erläuterte Kyoshi Axel Roth die Bedeutung der unterschiedlichen Gürtelfarben der Dan-Träger und der verschiedenen Titel wie Sensei, Renshi und Kyoshi.
Anschließend wurden die Schüler durch die beteiligten Trainer intensiv in der korrekten Ausführung der Grundtechniken (Kihon) unterwiesen. Dabei lag der Schwerpunkt auf einer stabilen Stellung, der korrekten Körperhaltung und dem wichtigen Aspekt der Atmung.
Am Nachmittag besprachen zunächst die Trainer die Durchführung eines Kata- (festgelegte Form eines Kampfes gegen einen imaginären Gegner) sowie eines Kumite- (freier Kampf nach festgelegten Regeln) Wettbewerbs unter Leitung von Renshi Hermann Meisberger (6. Dan, Dojo Schweich) und Renshi Robert Lentes (6.Dan, Dojo Föhren).
Währenddessen maßen sich die Kinder unter Anleitung von Kyoshi Axel Roth mit- und untereinander in Geschicklichkeitsspielen, die Kondition und Koordinationsvermögen gleichermaßen beanspruchten und förderten.
Die anschließenden Wettbewerbe in Kata und Kumite boten den meisten Schülern die Möglichkeit, sich mit den Verfahrensweisen und Schwerpunkten derartiger Wettbewerbe vertraut zu machen. Die als Kampfrichter waltenden Dan-Träger nutzten die Gelegenheit, ihren Blick für wertbare Techniken zu schärfen, und nahmen sich dabei auch die Zeit, die Kinder auf Fehler hinzuweisen und – gerade beim Kumite – bessere Möglichkeiten einer Aktion anzubieten.
Zum Abschluss des Lehrgangs dankte der Repräsentant der SBU, Sensei Ferdinand Matl, dem Dojo Frankfurt für die Organisation, Kyoshi Axel Roth für die durchdachte Planung und Durchführung des Lehrgangs, und den beteiligten Dan-Trägern für ihr Engagement bei der Unterweisung der Kinder.
Im Nachgang berichteten einige Eltern, dass die Kinder den Lehrgang „toll“ fanden und er für sie ein schönes und eindrucksvolles Erlebnis war.
Dan-Lehrgang der SBU 2025
Vom 21. – 23.03.2025 fand in Braunshausen unter Leitung von Kyoshi Axel Roth der diesjährige Schwarzgurt-Lehrgang unseres Dachverbandes, der Shorinji Budo Uion Deutschland e.V. (SBU), statt. Beteiligt waren 32 Schwarzgurte aus den Vereinen Föhren, Frankfurt, Schweich und Trier. Zur Freude aller hatten auch 9 Dan-Träger aus den befreundeten Dojos aus dem Elsass und Brunoy (Paris) die lange Fahrt auf sich genommen, um an diesem Lehrgang teilzunehmen.
Der Freitagabend war einem speziellen Training der Renshis und Senseis vorbehalten.
Der Samstag begann für alle mit dem Fokus auf Kondition sowie der korrekten Ausführung von Grundtechniken (Kihon) und Kata (Kampf gegen einen imaginären Gegner). Anschließend wurde intensiv das Bunkai (Anwendung von in einer Kata enthaltenen Techniken) einer Schwarzgurt-Kata geübt.
Weiter ging es mit einer Runde Kumite (freier Kampf gegen einen realen Gegner), die den Teilnehmern gleichzeitig die Gelegenheit bot, ihre Beobachtungsgabe für die Tätigkeit als Kampfrichter zu schulen.
Die noch verbleibende Zeit wurde genutzt, um eine neue Kobudo-Kata zu erlernen.
Obwohl das Training an diesem Tag 7 Stunden andauerte, verging die Zeit für viele wie im Flug. Der Abend wurde mit einem gemütlichen Beisammensein abgerundet.
Am Sonntag wurden noch einmal Kata geübt, um diese weiter zu verbessern und zu verinnerlichen. Zum Abschluss des Trainings wurden mit einem Partner verschiedene Angriffs- und Abwehrtechniken mit dem Jo (ca. 120cm langer Stock) intensiv geübt.
Ein großer Dank gilt Kyoshi Axel Roth für dieses lehrreiche Wochenende.
Zudem wurde noch einmal an das Sommertrainingslager vom 04. – 08.08.2025 in Wetzlar erinnert.
Teilnehmer TuS Mosella Abt Karate
AB 10.03.2025 GRUNDKURS KARATE 50+
Die Abt. Karate bietet vom 10.03. – 26.05.2025 einen Grundkurs Karate 50+ an. Das Angebot richtet sich an alle, die die Kunst der „leeren Hand“ einmal näher kennenlernen möchten. Der Grundkurs umfasst Grundlagen und Techniken des Karate und findet – in normaler Sportkleidung – jeweils am Montag in der Zeit von 20:00 – 21:30 Uhr in der Sporthalle des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Schweich statt.
Fragen zum Grundkurs bitte per E-Mail an karate@mosella-schweich.de oder telefonisch an den Abteilungsleiter Karate, Ferdinand Matl, unter
0172-9146917