Archiv der Kategorie: Prüfungen

Sommertrainingslager 2025 in Wetzlar

Das alljährliche Sommertrainingslager der Shorinji Budo Union (SBU) in der Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen in Wetzlar fand in diesem Jahr in der Zeit 02. – 08. August statt.

Nach dem Abendessen am Samstag eröffnete Sensei Axel Roth (7. Dan) als Lehrgangsleiter offiziell das diesjährige Sommertrainingslager. Er begrüßte rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Dojos Bergen-Enkheim, Brunoy (Paris), Föhren, Schweich und Trier, die ihr Können und Wissen auf den Gebieten Karate und Tai Chi Chuan erweitern und vertiefen wollten.

Er erläuterte noch einmal das Ziel des Trainings, nämlich die Weitergabe des von unserem verstorbenen Shihan Bill Marsh vermittelten Wissens.

Alle Teilnehmer des diesjährigen Sommertrainingslagers
Karateka des Dojo Schweich

Schüler des Tai Chi Chuan Dojo Schweich

Wie auch in den vergangenen Jahren begann das Training jeden Morgen um 06:30 Uhr mit einer Einheit Tai Chi Chuan, wobei Sensei Axel Roth von Sensei Jutta Pfeifer (Dojo Schweich) und Anke Braun (Dojo Trier) unterstützt wurde.

Anschließend absolvierten die Karateka im Wechsel mit den Schülern des Tai Chi Chuan an den Vor- und Nachmittagen jeweils ihr eigenes Programm.

Die Karateka übten intensiv (bereits bekannte) grundlegende Techniken (Kihon), wobei Sensei Axel Roth besonderen Wert auf die korrekte Ausführung und die Beachtung wesentlicher Aspekte, z.B. den der zurückziehenden Hand (Hikite), legte.

Ebenso stand Kobudo – das Training mit alten japanischen Waffen – auf dem Programm. Die Anfänger erlernten die grundlegenden Techniken in der Handhabung des Tambo (kurzer Stock). 

Die höheren Farbgurte und Dan-Träger übten, abhängig vom jeweiligen Kenntnisstand, den Umgang mit Bo, Sai, Tonfa, Tekwa, Kama und Tinbe in Form von Kihon und Kata. 

Beim Zweikampf mit gepolsterten Tambo gerieten die Karateka ziemlich ins Schwitzen, da diese Duelle nicht nur körperlich anstrengend sind, sondern auch ein Höchstmaß an geistiger Wachsamkeit und Reaktionsvermögen erfordern.

Am Mittwochnachmittag stand eine Prüfung auf dem Programm. Sensei Ferdinand Matl legte erfolgreich die Prüfung zum 6. Dan ab.

Sensei Ferdinand Matl mit Prüfer Sensei Axel Roth (links) und Trainer Sensei Hermann Meisberger (rechts).

Am Donnerstag unterwies Hugo Besin (Dojo Brunoy) die Karateka im Kumite in der Nahdistanz mit hierfür geeigneten Techniken – z.B. Empi-Uchi, Hiza-Geri, Mawashi-Tsuki – sowie aus der mittleren Distanz mit entsprechenden Techniken wie beispielsweise Mae-Geri, Ushiro-Geri, Oi-Tsuki und unterschiedlichen Kombinationen. Die Übungen mit wechselnden Partnern erwiesen sich als sehr schweißtreibend.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich nur dem Tai Chi Chuan widmeten, übten die normalen Formen ohne Waffen wie auch die mit Schwert und Säbel.

Bei der Abschlussbesprechung zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausnahmslos zufrieden mit der Gestaltung und Durchführung des Lehrgangs und lobten die Geduld der Trainer mit gerade für die Anfänger schwer nachzuvollziehenden Abläufen.  

Das Sommertrainingslager im nächsten Jahr ist bereits in der Planung.

Zwangspause
Abendlicher Klönschnack
Frauenpower oder Powerfrauen?
Unterzuckerung
Ohne Mampf
Dr. h.c. Karate

Kyu-Prüfungen 24.06.2025 im Dojo Schweich

Am 24.06.2025 unterzogen sich Karate-Schüler der Dojos Schweich und Föhren der nächsthöheren  Gürtelprüfung nach den Vorgaben der Shorinji Budo Union (SBU).

Vor den Augen der Prüfer, Sensei Hermann Meisberger (6. Dan, Schweich), Sensei Robert Lentes (6. Dan, Föhren), Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Schweich), Sensei Michael Hartmann (5. Dan, Schweich), Petra Hower (3. Dan, Föhren), Nicole Fiege (2. Dan, Föhren) und Carmen Kordel (2. Dan, (Föhren) mussten die Schüler ihr Können und ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Kihon (Grundtechniken und Kombinationen aus diesen Grundtechniken), Kata (stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner), Kobudō (Handhabung alter okinawanischer Waffen – bei dieser Prüfung Bo = langer Stock und Tambo = kurzer Stock) und Kumite (Kampf gegen einen realen Gegner) unter Beweis stellen.

Die folgenden Mitglieder der Abt Karate des TuS Mosella Schweich legten erfolgreich ihre Prüfungen ab:

zum Gelb-/Grüngurt (5. Kyu-Ho):

  • Johanna Kinzig
  • Adrian DePriest

zum Grüngurt (5. Kyu):

  • Samuel Monzel
  • Charlotte Rhein

zum Braungurt (3. Kyu):

  • Zoé Katharina Zub

zum Braungurt (1. Kyu):

  • Louis Frick
Die erfolgreichen Karateka mit (im Hintergrund) den Prüfern

Gürtelprüfung im Dojo Schweich – Oktober 2024

Am 29. Oktober fanden im Dojo Schweich Prüfungen zum Gelbgurt statt. Das Prüfungsprogramm beinhaltete Kihon (Grundtechniken), Kihon Sanbon Kumite (Partnerübungen, bestehend aus Angriff + Abwehr mit Gegenangriff) und Kata (stilisierter Kampf). Alle Prüflinge absolvierten die vorgeschriebenen Übungen zur Zufriedenheit der beiden Prüfer Sensei Ferdinand Matl (5. Dan) und Sensei Jutta Pfeifer (5. Dan).

Den neuen Gelbgurten (v.l.) Johanna Jägen, Leon Fedosov, Tuana Askan, Johann Kinzig, Lilia Malter, Adrian DePriest, Tamm Schlaack und Elisa Cloquell Körner einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Allen einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Herbst-Lehrgang 2024 der SBU in Bergen-Enkheim

Am 05.10.2024 fand in Bergen-Enkheim der diesjährige Herbst-Lehrgang der Shorinji Budo Union Deutschland e.V. (SBU) statt, an dem Karateka der Dojos Bergen-Enkheim, Föhren, Schweich, Trier und Zerf teilnahmen.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Leiter des Lehrgangs, Kyoshi Axel Roth, erhielten zunächst Petra Hower vom Dojo Föhren und Anke Braun vom Dojo Trier ihre Urkunden über die im Sommertrainingslager der SBU abgelegten Prüfungen zum 3. Dan. Eine besondere Ehrung wurde Michael Hartmann von der Abt Karate des TuS Mosella zuteil: er wurde von der Vizepräsidentin der SBU, Sensei Gisela Marsh, zum Sensei ernannt.

Sensei Gisela Marsh, Sensei Michael Hartmann, Anke Braun, Petra Hower, Kyoshi Axel Roth

Anschließend wurden die Karateka von den Senseis in wechselnden Gruppen mit Techniken der Selbstverteidigung, mit Bunkai (praktische Anwendung der in den Kata in stilisierter Form vermittelten Techniken), mit der korrekten Ausführung unterschiedlicher Tritt-Techniken sowie mit der korrekten Ausführung von Angriffs- und Verteidigungs-Kombinationen vertraut gemacht.

Am Nachmittag erläuterte Kyoshi Axel Roth ausführlich einige grundlegende Aspekte des Kumite (realer Kampf) wie z.B. die Konzentration auf einen möglichen Gegner und die Entschlossenheit, eine Aktion erfolgreich durchzuführen.

Den letzten Teil des Lehrgangs bildete Kobudo, die Einsatz von Tambo (kurzer Stock), Bo (langer Stock) und Sai (eine Art Dreizack). Hier wurden einige Lehrgangsteilnehmer mit der Handhabung von für sie bisher unbekannten Waffen vertraut gemacht, die fortgeschrittenen Teilnehmer übten die korrekte Ausführung der den jeweiligen Waffen entsprechenden Angriffs- und Verteidigungs-Techniken.

Obwohl die Lehrgangsteilnehmer sowohl körperlich als auch geistig sehr beansprucht wurden, waren sie mit der Form des Unterrichtens wie auch mit den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sehr zufrieden.

Gürtelprüfung im Dojo Schweich

Am 02.07.2024 unterzogen sich Karate-Schüler der Dojos Schweich und Föhren der nächsthöheren  Gürtelprüfung nach den Vorgaben der Shorinji Budo Union (SBU).

Vor den Augen der Prüfer, Renshi Hermann Meisberger (6. Dan, Schweich), Renshi Robert Lentes (6. Dan, Föhren), Sensei Ferdinand Matl (5. Dan, Schweich), Sensei Jutta Pfeifer (5. Dan, Schweich), Michael Hartmann (5. Dan, Schweich), Kevin Schneider (4. Dan, Schweich) Petra Hower (2. Dan, Föhren), Dean Golüke (2. Dan, Schweich), Josef  Beßlich (1. Dan, Schweich) und Nicole Fiege (1. Dan, Föhren) mussten die Schüler ihr Können und ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Kihon (Grundtechniken und Kombinationen aus diesen Grundtechniken), Kata (stilisierter Kampf gegen einen imaginären Gegner), Kobudō (Handhabung alter okinawanischer Waffen – bei dieser Prüfung Bo = langer Stock und Tambo = kurzer Stock) und Kumite (Kampf gegen einen realen Gegner) unter Beweis stellen.

Die folgenden Mitglieder der Abt Karate des TuS Mosella Schweich legten erfolgreich ihre Prüfungen ab:

  • zum Gelb-Gurt:
    Ben Blesius, Jasmine Ferring. Kerstin Hendel, Richard Kutzky
  • zum Gelb-/Grüngurt:
    Andrej Haupt, Samuel Monzel, Rabea Malina, Felix Löhr, Ilvie Blum, Hanna Santos, Charlotte Rhein, Jonathan Koch, Ekaterina Bykova
  • zum Grüngurt:
    Max Klaes, Nina Heiderich, Darian Stickel, Emilia Kraiker, Michael Santos
  • zum Blaugurt:
    Siegfried Loch, Anna Heiderich, Zoé Katharina Zub, Jonas Bormes, Antonia Olk, Marie Ferdinand
  • zum Braungurt (2. Kyu):
    Kira Neumann, Louis Frick

Allen einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.

Die erfolgreichen Karateka mit den Prüfern

Dan-Prüfungen der Shorinji Budo Union Deutschland e.V. (SBU)

Am 12. November dieses Jahres fanden im Dojo Einkirch Schwarzgurt-Prüfungen unseres Dachverbandes, der Shorinji Budo Union Deutschland e.V. (SBU), statt. Vor dem Prüfungsgremium, bestehend aus Kyoshi Axel Roth (7. Dan), Renshi Hermann Meisberger (6. Dan), Renshi Norbert Hamm (6. Dan) und Sensei Jürgen Fischer (5. Dan), mussten die Kandidaten aus mehreren Dojos der SBU ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf den Gebieten Kata (einschließlich des Bunkai – der praxisbezogenen Anwendung), Kumite (freier Kampf) und Kobudo (alte okinawanische Waffen) unter Beweis stellen.

An der Prüfung nahmen Michael Hartmann (Prüfung zum 5. Dan) und Dean Golüke (Prüfung zum 2. Dan) von der Abt Karate des TuS Mosella Schweich teil. Beide haben ihre Prüfungen bestanden.
Einen herzlichen Glückwunsch an die beiden Karateka!

v.l.: Michael Hartmann, Trainer Hermann Meisberger, Dean Golüke

Erfolgreiche Gürtelprüfungen (10. Juli 2022)

Am 10. Juli unterzogen sich Schüler des Shorinji Ryu Karate Schweich der Prüfung in den Disziplinen Grund- und Partnertechniken, Kata, Kobudo und freier Kampf.

Die Prüfung haben bestanden:

– zum Gelb-Gurt: Beth Mooney, Penelope Tappe, Andreas Leyendecker
– zum Gelb-Grün-Gurt: Anna Heiderich, Zoé Zub, Fabian Zesewitz, Sebastian Zesewitz, Jonas Bormes
– zum Braungurt (3. Kyu): Kira Neumann, Roger Müller

Gratulation!